Die Gesellschaft. Vom Metallteile-Produzenten schaffte Webasto in den vergangenen 100 Jahren den Aufstieg zum global agierenden Partner der Automobilindustrie. Hauptaktionär ist die Familie Baier. Das Unternehmen wurde 1901 in der Neckarstadt Esslingen unter dem Namen "Eßlinger Draht- und Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier" gegründet. Es stellte damals Erzeugnisse aus gestanztem, gebogenem und geschnittenem Metall her. 1932 konstruierte Firmengründer Baier das erste Auto-Faltdach.
Produkte und Marktbedeutung. Der international ausgerichtete Zulieferer der Fahrzeugindustrie entwickelt und fertigt vor allem Standheizungen für Pkw, Schiebedächer sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme für Lastwagen, Reisemobile und Boote. Außerdem: Motorrad-Windschilder, Lamellendächer, Cabrioverdecke und Spoiler.
Webasto meldete allein in den letzten drei Jahren über 900 neue Patente an und zeichnet sich durch eine traditionell über dem Branchendurchschnitt liegende Forschungs- und Entwicklungsquote aus. Sie lag 2006 bei 8,3 Prozent vom Umsatz und betrug brutto 133 Millionen Millionen Euro. Der Umsatz erhöhte sich 2006 um elf Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Webasto hat Niederlassungen in nahezu 50 Ländern und ist bundesweit an vier Standorten vertreten. Der Hauptsitz befindet sich in Stockdorf südlich von München, wo 800 Mitarbeiter in Verwaltung, Forschung und Entwicklung beschäftigt sind. Heizgeräte für Pkw, Nutzfahrzeuge und Busse produzieren rund 550 Mitarbeiter in Neubrandenburg, wo Webasto die VEB Sirokko von der Treuhand übernommen und von Grund auf neu organisiert hat. In Schierling bei Regensburg stellen 340 Mitarbeiter Schiebedächer, Ladeböden und Motorrad-Windschilder her und am Standort Utting nahe München 480 Mitarbeiter Schiebe- und Lamellendächer sowie Cabrioverdecke und Spoiler.
2002 gründete Webasto ein Joint Venture mit dem italienischen Design-Unternehmen Pininfarina: Das neue Unternehmen Open Air Systems GmbH in Stockdorf entwickelt und vertreibt Verdecksysteme. International beschäftigt der Autozulieferer 6.500 Mitarbeiter, davon knapp 2.200 in Deutschland.
Karriere bei Webasto. Um das individuelle Leistungsniveau der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern, werden neben Weiterbildungen - etwa an der Webasto-Akademie oder in Selbstlern-Centern - für den Führungsnachwuchs auch Management-Basisprogramme angeboten. Ausgewählte Mitarbeiter werden durch Master-Programme gefördert. Durch interne Nachfolgepläne soll der Aufstieg im Unternehmen gewährleistet werden. Mit den ausländischen Tochterfirmen gibt es einen Mitarbeiteraustausch.
Zudem sind Leistungsbeurteilungen für das Unternehmen sehr wichtig. In regelmäßigen Gesprächen wird die Leistung mit den Anforderungen abgeglichen. Auch ein leistungsbezogenes Vergütungssystem mit Gewinnbeteiligungen ist Bestandteil der Unternehmenskultur. Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen den Ausgleich zwischen Beruf, Freizeit und Familie.
Hochschulabsolventen. Hochschulabsolventen können direkt ins Unternehmen einsteigen. Bevorzugte Fachrichtungen sind Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Praktika. Das Unternehmen bietet einwöchige Praktika für Schüler und fünfmonatige für Studenten im Grund- und Hauptstudium an. Interessenten müssen gute Noten und praktische Kenntnisse mitbringen. Die Vergütung liegt bei 400 Euro für Studierende im Grundstudium und bei 700 Euro im Hauptstudium. Webasto nimmt 2008 etwa 100 studentische Praktikanten auf und hat 30 Plätze für Schüler. Um ein Auslandspraktikum sollte man sich direkt bei der Auslandsgesellschaft bewerben. Ein vorheriges Praktikum in Deutschland erhöht dabei die Chancen. Darüber hinaus beschäftigt Webasto auch Werkstudenten, deren Vergütung individuell vereinbart wird.
Abschlussarbeiten. Bachelor-, Diplom-, Master- und Doktorarbeiten werden betreut. Aktuelle Themenangebote veröffentlicht das Unternehmen auf seiner Website. Interesse am Automobilthemen, gute Englisch-Kenntnisse und selbstständiges Arbeiten werden von den Diplomanden erwartet. Die Vergütung wird individuell geregelt.